FAQ

Rechtliche Vorgaben / Brandschutz / Sicherheit 

 

Brandschutzunterweisung — Warum muss ich die Unterweisung machen?

  • Arbeit­ge­ber sind verpflichtet, ihre Mitar­beit­er regelmäßig im Arbeits- und Gesund­heitss­chutz zu unter­weisen
  • Dazu zählen auch die Brand­schutzun­ter­weisun­gen
  • Brand­schutz im Unternehmen bedeutet auch den Schutz von Arbeit­splätzen!

Welche Schulungen werden insgesamt angeboten?

  • Vor­bere­itung auf die Sachkun­de­prü­fung nach § 34a GewO
  • Schu­lung Ihrer Mitar­beit­er Inhouse, im Hin­blick auf die “Geprüfte Schutz- und Sicher­heit­skraft”
  • Schu­lun­gen ihrer Mitar­beit­er im Hin­blick auf die Fachkraft für Schutz und Sicher­heit
  • Schu­lung Ihrer Mitar­beit­er zum Betrieblichen Brand­schutzhelfer bei Ihnen vor Ort
  • Aus­bil­dung Ihrer Betrieblichen Ers­thelfer in München und im Land­kreis München in Koop­er­a­tion mit dem Roten Kreuz

Wie oft müssen die Schulungen wiederholt werden?

  • Diese Pflicht gilt für ALLE Mitar­beit­er jährlich, bei Neue­in­stel­lung oder auf Grund von beson­derem Anlass (z. B. einem Feuer). 
  • Zusät­zlich noch für die Erstschu­lung (zu wieder­holen nach 3–5 Jahren)

Gibt es die Unterweisungen/Schulungen als Video?

  • Es sind ind Kürze Videos für Inhouse Schu­lun­gen und Unter­weisun­gen geplant

Wie zeitaufwändig sind die Schulungen/Unterweisungen?

  • In der Regel dauern sie ca. 4 Stun­den

Ab welcher Teilnehmerzahl können wir vor Ort Termine buchen?

  • Brand­schutz- und Sicher­heitss­chu­lung im Raum Ober­bay­ern ab 5 bis max­i­mal 15 Teil­nehmer möglich

Welche Inhalte hat die Brandschutzunterweisung?

Grundzüge des Brand­schutzes

  • Grund­la­gen der Ver­bren­nung und der Vorgänge beim Löschen
  • Häu­fige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeit­en mit feuerge­fährlichen und brennbaren Stof­fen
  • Betrieb­sspez­i­fis­che Brandgefahren/Zündquellen bezo­gen auch auf spezielle Pro­duk­tion­s­abläufe

Kann man die Schulungen auch von Zuhause machen?

  • Es sind in Kürze Videos für home Schu­lun­gen geplant

Ab welcher Unternehmensgröße braucht man eine Unterweisung?

  • Bere­its ab dem 1. Mitar­beit­er ist eine Brand­schutzut­ner­weisung pflicht. 

Bekommt man anschließend ein Zertifikat?

  • Ja

Wie praxisnah sind die Schulungen?

  • real­ität­sna­he Übung mit Feuer­löschein­rich­tun­gen, z.B. Sim­u­la­tion­s­geräte und –anla­gen mit entsprechen­den Auf­bausätzen

Sind die Schulungen Branchen abhängig?

  • Die Schu­lun­gen sind nicht Branchen abhängig. Alle Unternehmen und Ein­rich­tun­gen sind verpflichtet diese durchzuführen

Wissenswertes — sicher informiert:

1. Betriebliche Brandschutzorganisation

  • Brand­schut­zord­nung des Betriebes nach DIN 14096:2014–05 „Brand­schut­zord­nung
  • Regeln für das Erstellen und das Aushän­gen“
  • Alarmierungswege und ‑mit­tel
  • Betrieb­sspez­i­fis­che Brand­schutzein­rich­tun­gen
  • Sich­er­stel­lung des eige­nen Fluchtweges
  • Sicher­heitskennze­ich­nung nach ASR A1.3 „Sicher­heits- und Gesund­heitss­chutzkennze­ich­nung“

3. Gefahren durch Brände

  • Gefährdun­gen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlen­monox­id)
  • Ther­mis­che Gefährdun­gen (z.B. Wärmes­trahlung)
  • Mech­a­nis­che Gefährdun­gen (z.B. durch herum­fliegende Teile)
  • Beson­dere betriebliche Risiken (z.B. Met­all­brände, Fet­tbrände oder hohe Brand­las­ten) 5.Verhalten im Brand­fall
  • Alarmierung
  • Bedi­enung der Feuer­löschein­rich­tun­gen ohne Eigenge­fährdung
  • Sich­er­stel­lung der selb­st­ständi­gen Flucht der Beschäftigten
  • Ggf. beson­dere Auf­gaben nach Brand­schut­zord­nung Teil C (z.B. Ansprech­per­so­n­en für die Feuer­wehr)
  • Löschen von bren­nen­den Per­so­n­en

2. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

  • Brand­klassen A, B, C, D und F
  • Wirkungsweise und Eig­nung von Löschmit­teln
  • Geeignete Feuer­löschein­rich­tun­gen
  • Auf­bau und Funk­tion der im Betrieb vorhan­de­nen Feuer­löschein­rich­tun­gen 8
  • Ein­satzbere­iche und Ein­satzregeln von Feuer­löschein­rich­tun­gen und Wand­hy­dran­ten

4. Praxisnahe Schulungen

  • Hand­habung und Funk­tion, Aus­löse­mech­a­nis­men von Feuer­löschein­rich­tun­gen
  • Löschtak­tik und eigene Gren­zen der Brand­bekämp­fung (z.B. Sit­u­a­tion­sein­schätzung, Vorge­hensweise)
  • real­ität­sna­he Übung mit Feuer­löschein­rich­tun­gen, z.B. Sim­u­la­tion­s­geräte und –anla­gen mit entsprechen­den Auf­bausätzen
  • Wirkungsweise und Leis­tungs­fähigkeit der Feuer­löschein­rich­tun­gen erfahren
  • betrieb­sspez­i­fis­che Beson­der­heit­en (z.B. elek­trische Anla­gen, Met­all­brände, Fet­tbrände)
  • Ein­weisen (ver­traut machen) in den betrieblichen Zuständigkeits­bere­ich

 Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne!